Der Rettungsdienst des Spitals Aarberg

Hinter den Kulissen: eine Reportage über den Rettungsdienst, Stützpunkt Aarberg

Martina Herren, Rettungssanitäterin und Expertin Anästhesie im Rettungsdienst Insel Gruppe, Stützpunkt Aarberg, nimmt uns mit auf ihren Einsatz.
Es gilt eine junge Frau zu transportieren, die nach einem Bienenstich allergisch reagiert. Nach spezifischen Erstkontrollen und Diagnose wählt das Rettungsteam eine spezielle Bergung und fährt die 27-Jährige ins Zielspital Aarberg, wo die junge Frau versorgt wird und sich das Team auf den nächsten Einsatz vorbereitet.

Bei Berufsunfällen wird automatisch die Polizei aufgeboten. Das ist in diesem Reportage-Video nicht zu sehen. Zu sehen jedoch ist das abgestimmte Vorgehen des Rettungsteams, die professionelle Bergung, den raschen Transport ins Zielspital. Und vieles mehr!
Isabel Egli, Rettungssanitäterin im Rettungsdienst der Insel Gruppe, Stützpunkt Aarberg, nimmt uns mit auf einen Einsatz.
Als Teil des 30-köpfigen Teams arbeitet sie Hand in Hand mit ihren Kolleg:innen. Das Team hilft - wie viele andere Rettungsequipen in der Schweiz - zahlreiche Berufsunfälle zu versorgen.

Rettungsdienst Aarberg
Rettungsdienst Aarberg

Angebot

Zu Ihrer Sicherheit - Professionelle Begleitung durch das Anästhesie-Team. Unsere Einsätze werden praktisch ausnahmslos durch erfahrene Anästhesie-Pflegefachpersonen begleitet, so z.B. in folgenden Fällen:

  • Auf Verlangen eines Arztes oder des Anrufers
  • Bewusstloser Patient
  • Arbeits- oder Sportunfälle mit Verdacht auf Rücken-, Thorax- oder Schädelverletzung
  • Ertrinkungsunfälle
  • Intoxikationen (Vergiftungen)
  • Patienten mit Atemproblemen z.B. Lungenembolie
  • Verunfallte und erkrankte Kinder
  • Kollaps
  • Patienten mit Herzproblemen z.B. Herzinfarkt
  • Stromunfälle
  • Verbrennungen
  • Verkehrsunfälle
  • Cerebrales Ereignis, z.B. Hirnschlag

Rettungsequipen

Unsere speziell ausgebildeten Rettungsequipen für Notfalleinsätze bestehen aus:

  • 1 Fahrer mit Transportsanitäterausbildung
  • 1 Beifahrer mit Transportsanitäter- oder Rettungssanitäter-Ausbildung HF
  • 1 Anästhesiepflegefachperson mit Zusatzausbildung in Rettungssanität HF

Fahrzeuge

  • Modernste Fahrzeuge und optimales Material
  • 2 Rettungswagen mit voller Ausrüstung für Bergung und Versorgung des Patienten am Einsatzort, inkl. Intubation, Narkose, Reanimation, LUKAS (autom. Herzmassage)

Unsere Erfahrung spricht für sich: Durchschnittlich 2200 Einsätze pro Jahr.

Ausbildung zur/zum RettungssanitäterIn

Alle Informationen zur Ausbildung finden Sie auf der Website der Insel Gruppe